Niemand darf dir Gewalt antun, dich schlagen, dich mit Worten fertig machen, dich anfassen, wo du es nicht willst.
Aber trotzdem kann das in der eigenen Familie passieren.
Niemand darf dir Gewalt antun, dich schlagen, dich mit Worten fertig machen, dich anfassen, wo du es nicht willst.
Aber trotzdem kann das in der eigenen Familie passieren.
Wenn es dir so ergeht oder wenn du in Gefahr bist, kannst du:
Darüber reden. Mit deinen Freundinnen und Freunden über Social Media, denn reden hilft. Auch dann, wenn du anderen Kindern wie deinen Geschwistern oder Freundinnen und Freunden helfen möchtest, ist es richtig, dich bei uns zu melden!
Die Nummer gegen Kummer (116 111) anrufen oder das Hilfetelefon Sexueller Missbrauch (0800 22 55 530). Dort hört man dir zu und kann dich beraten, wie du mit der Situation am besten umgehen kannst. Noch mehr Anlaufstellen findest du hier auf der Seite.
Und wenn du es nicht mehr aushältst: Klingel bei einem Nachbarn und sag dort, dass du sofort Hilfe brauchst. Melde dich bei uns wenn derjenige, der dir Gewalt antut, nicht da ist oder wenn er schläft. Lauf aus dem Haus, bitte jemanden um Hilfe oder geh zur Polizei. Das ist immer erlaubt. Das ist ein Notfall!
Mach dir klar:
Niemand hat das Recht, Kinder zu schlagen oder absichtlich Schmerzen zuzufügen, sie zu beleidigen oder zu missbrauchen. Kinder haben ein Recht darauf, in ihren Familien gewaltfrei aufzuwachsen. Wer Gewalt ausübt, ist im Unrecht.
Du trägst keine Schuld daran. Das hast du nicht verdient – auch wenn du vielleicht nicht immer die perfekte Tochter oder der perfekte Sohn bist.
Wenn Eltern mit ihren Kindern überfordert sind, ist es ihre Aufgabe, sich Beratung und Hilfe zu holen. Sie dürfen ihre Überforderung und ihre Wut nicht an den Kindern auslassen. Es gibt Elternberatungsstellen und viele Telefonangebote.
Wenn du deinen Vater, deine Mutter oder wer auch immer dir Gewalt antut, trotzdem lieb hast, ist das normal. Wenn du sie dafür hasst, ist es aber auch in Ordnung.
Irgendwann wirst du jemanden finden, mit dem du über alles reden kannst. Denk schon jetzt darüber nach, wer das sein könnte und was du erzählen willst. Das ist übrigens kein Petzen! Das ist dein Recht.
Du bist nicht alleine
Du bist nicht alleine mit deinem Problem und es liegt auch nicht an dir. Im Moment leiden viele Kinder und Jugendliche unter Gewalt, Einsamkeit und Verzweiflung.
Du kannst dir selbst versprechen, dass du später, falls du eigene Kinder hast, ihnen keine Gewalt antun wirst. Das tut gut!
Unser Flyer und unsere Plakate sollen in allen Hausfluren hängen, in allen Supermärkten, Apotheken, bei allen Ärzt*innen, in allen Krankenhäusern, an jedem Baum. Wir möchten, dass Menschen erfahren, dass Sie aufeinander aufpassen sollen und was zu tun ist, wenn sie einen Verdacht oder ein komisches Gefühl haben. Wir möchten, dass das Internet über das Thema spricht und auf unsere Seite und unsere Hilfeangebote hinweist. Wir möchten, dass Kinder und Jugendliche erfahren: es gibt Hilfe.
Aushang für Erwachsene - A1
Aushang für Erwachsene - A2
Aushang für Erwachsene - A3
Aushang für Erwachsene - A4
Aushang für Kinder - A1
Aushang für Kinder - A2
Aushang für Kinder - A3
Aushang für Kinder - A4
Anzeige - Mädchen - Querformat
Anzeige - Junge - Querformat
Anzeige - Mädchen - Hochformat
Anzeige - Junge - Hochformat
Info Flyer
Flyer in leichter Sprache
نشرة معلومات
Info Flyer
Информационная листовка
Bilgi Broşürü
جزوه
Transparent (85 x 210 cm)
Spot - Junge - 12 sec. ohne Ton
Spot - Mädchen - 12 sec. ohne Ton
Spot - Junge - 12 sec. mit Ton
Spot - Mädchen - 12 sec. mit Ton
Hinweis: Weitere Formate sind auf Anfrage an kontakt@kein-kind-alleine-lassen.de jederzeit erhältlich. Alle Materialien sind zur kosten- und rechtefreien Verwendung freigegeben.
Statements zum Teilen
An die Nummer 0800 22 55 530 können sich alle wenden, denen es nicht gut geht und die zuhause Probleme haben. Montags, Mittwochs und Freitags von 9-14 Uhr und Dienstags und Donnerstags von 15-20 Uhr kann telefonisch Hilfe geholt werden. Wir hören zu, beraten dich und sagen dir, wo du Hilfe in deiner Nähe findest. hilfe-portal-missbrauch.de/hilfe-telefon
Wenn es dir nicht gut geht und du Sorgen und Probleme hast, kannst du unter der Nummer gegen Kummer 116 111 anrufen. Von Montag bis Samstag zwischen 14 und 20 Uhr und ab sofort zusätzlich Montag, Mittwoch und Donnerstag von 10 bis 12 Uhr kannst du mit jemandem sprechen, der deine Probleme ernst nimmt. Es gibt auch einen Chat, unter www.nummergegenkummer.de findest du alle Informationen. Auch wenn du das Gefühl hast, dass es deinen Freund*innen oder Verwandten nicht gutgeht, kannst du dich an die Nummer gegen Kummer wenden. Die Beratung am Telefon kostet nichts und ist anonym / und wird nicht weiter erzählt. Du kannst auch eine E-Mail schreiben: www.nummergegenkummer.de/kinder-und-jugendtelefon.html#log_in
Hast du Streit mit deinen Eltern oder Freund*innen oder Ärger in der Schule? Hast du ein Geheimnis, das du niemandem anvertrauen willst? Brauchst du Hilfe und jemanden zum Reden? Auf jugend.bke-beratung.de kannst du kostenlos mit anderen Jugendlichen und erfahrenen Berater*innen chatten oder eine E-Mail schreiben.
Du bist nicht älter als 19? Bei Problemen oder Fragen kannst du dich jederzeit an Jugendnotmail wenden. Diskutiere mit anderen Jugendlichen im Chat oder schreibe eine private kostenlose Nachricht an die Berater*innen. Jede Notmail wird beantwortet und du wirst ernst genommen. Melde dich unter www.jugendnotmail.de
Du lebst noch nicht lange in Deutschland und hast ein Problem? Im Internet unter www.jmd4you.de findest du Hilfe. Dort kannst du Menschen schreiben, die Lösungen für dein Problem finden können.
Hast du im Internet etwas bemerkt, was dir Bauchschmerzen bereitet? Hast du Cybermobbing erfahren oder hat sich dir jemand im Internet auf unangemessene Weise genährt? Auf www.juuuport.de kannst du deine Fragen dazu anonym stellen. Andere Jugendliche antworten und helfen dir kostenlos!
Wir lassen kein Kind alleine. Unterstütze auch du unsere Initiative! Schreibe uns, wie du geholfen hast. Schicke uns deine Fotos, wie du den Flyer oder die Plakate verbreitet hast oder mit welchen Aktionen du hilfst. Deine Aktion werden wir hier auf der Seite teilen. Kontakt: kontakt(at)kein-kind-alleine-lassen.de